100% erneuerbare Wärme aus Abwasser und See

Schon heute versorgt das bestehende Fernwärmenetz des Wärmeverbunds ARA mehrere Gebäude rund um den Oeggisbüelplatz mit Abwärme aus der bestehenden Abwasserreinigungsanlage (ARA) Zimmerberg.

Diese wird aktuell umgebaut, um ab 2028/2029 zusätzlich das Abwasser aus Horgen zu reinigen. Die ARA in Horgen wird parallel rückgebaut. Die ARA Zimmerberg wird somit künftig das Abwasser von rund 78’000 Einwohnerinnen und Einwohnern reinigen. Dadurch nimmt die Menge der zur Verfügung stehenden Abwärme zu.

Die zusätzliche Abwärme soll im Gewerbegebiet Böni und im Gebiet zwischen der Dorfstrasse und der Albisstrasse als Fernwärme zur Verfügung gestellt werden. Dazu ist die Erweiterung des Wärmeverbunds ARA geplant. Dieses Erweiterungsgebiet soll vollständig mit 100% erneuerbarer Wärme versorgt werden. Neben der zusätzlichen Abwärme der ARA ist auch Seewasser als Wärmequelle vorgesehen.

Neue AG mit Beteiligung der Gemeinde geplant

Die Gemeinde Thalwil hat vor, sich im Rahmen Ihrer gesamtheitlichen Energiestrategie an der Erweiterung des Wärmeverbundes ARA zu beteiligen. Dazu prüft die Gemeinde aktuell die Gründung einer gemeinsame Aktiengesellschaft (AG) mit einem privaten Partner, welche den Bau und Betrieb des Erweiterungsgebietes verantwortet. Erste Kunden sollen 2029 an das neue Fernwärmenetz angeschlossen werden können. Langfristig soll die neue Gesellschaft den bestehenden Wärmeverbund ARA und das Erweiterungsgebiet unterhalten und betreiben.

WP_Graben Seefassung Erweiterung WV ARA_final